News

Immunboost im Herbst: Tipps für die kalte Jahreszeit

Immunboost im Herbst: Tipps für die kalte JahreszeitDer Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit, aber auch eine Zeit, in der das Immunsystem besonders gefordert ist. Die kühleren Temperaturen und die ständige Wechselhaftigkeit des Wetters können dazu führen, dass Erkältungen und Grippeviren wieder vermehrt auftreten. Doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Immunsystem stärken und so gesund durch den Herbst und Winter kommen. In diesem Beitrag findest du wertvolle Tipps, wie du dein Immunsystem in der kalten Jahreszeit auf natürliche Weise unterstützen kannst.

 

1. Ernährung: Vitaminreiche Kost für dein Immunsystem

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem starken Immunsystem. Besonders in der kalten Jahreszeit solltest du darauf achten, genügend Vitamine und Mineralstoffe zu dir zu nehmen, die das Immunsystem stärken. Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine, wenn es um die Unterstützung des Immunsystems geht. Besonders im Herbst sind Lebensmittel wie Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruits), Hagebutten und Paprika reich an Vitamin C und sollten regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen.

Auch Vitamin D spielt eine wichtige Rolle in der Immunabwehr. Da wir im Herbst und Winter weniger Sonne tanken, ist es umso wichtiger, Vitamin D über die Ernährung aufzunehmen. Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Hering, aber auch Pilze und angereicherte Lebensmittel wie Pflanzenmilch können hier Abhilfe schaffen.

Zudem sind sekundäre Pflanzenstoffe aus Knoblauch, Ingwer und Kurkuma dafür bekannt, das Immunsystem zu unterstützen. Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann dir helfen, Erkältungen vorzubeugen. Knoblauch wirkt antibakteriell und antiviral, was ebenfalls zur Vorbeugung von Infektionen beiträgt. Auch Lebensmittel wie Brokkoli, Spinat und Grünkohl bieten eine Fülle an Antioxidantien, die das Immunsystem stärken.

2. Regelmäßige Bewegung für eine starke Abwehr

Körperliche Aktivität stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch das Immunsystem. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Viren und Bakterien verantwortlich sind, steigern kann. Moderate Bewegung wie Spaziergänge an der frischen Luft, Radfahren oder Joggen ist besonders im Herbst von Vorteil.

Gerade in der kühleren Jahreszeit, wenn wir uns eher nach Wärme und Gemütlichkeit sehnen, neigen viele dazu, weniger aktiv zu sein. Dabei ist gerade in dieser Zeit eine regelmäßige Bewegung wichtig, um das Immunsystem auf Trab zu halten. Wichtig ist dabei, auf die richtige Balance zu achten: Zu intensives Training ohne ausreichende Erholung kann das Immunsystem auch schwächen, während moderate Bewegung es stärkt.

3. Genügend Schlaf für eine optimale Regeneration

Im Herbst neigen wir dazu, mehr Zeit im Haus zu verbringen und die Nächte werden länger. Dies ist eine gute Gelegenheit, dem Körper die nötige Erholung zu geben. Schlaf ist essenziell für ein starkes Immunsystem. Während wir schlafen, regeneriert sich der Körper und das Immunsystem wird gestärkt. Besonders während der kalten Jahreszeit, wenn Erkältungsviren häufiger um uns herum sind, ist ausreichend Schlaf entscheidend, um die Abwehrkräfte aufrechtzuerhalten.

Erwachsene sollten etwa 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht anstreben, um die Gesundheit zu fördern. Achte darauf, eine regelmäßige Schlafroutine einzuhalten und deine Schlafumgebung so angenehm wie möglich zu gestalten, um die bestmögliche Erholung zu gewährleisten.

4. Frische Luft und Sonnenlichteinwirkung

Der Herbst bringt oft trübe Tage und weniger Sonnenschein mit sich. Trotzdem ist es wichtig, täglich frische Luft zu schnappen und sich so oft wie möglich im Freien aufzuhalten. Frische Luft versorgt den Körper mit Sauerstoff, was für die Gesundheit des gesamten Systems von Vorteil ist. Zudem hilft es, das Immunsystem zu stärken und die Atemwege zu befreien.

Wenn möglich, solltest du auch versuchen, so viel wie möglich von der spärlichen Herbstsonne zu tanken. Sonnenstrahlen sind eine natürliche Quelle für Vitamin D, das für die Stärkung des Immunsystems unerlässlich ist. Zwar sind die Tage kürzer, aber auch während des Herbstes gibt es immer wieder sonnige Momente, die du nutzen solltest, um die Haut mit Vitamin D zu versorgen.

5. Stressreduktion durch Entspannung

Chronischer Stress hat negative Auswirkungen auf das Immunsystem und kann es anfälliger für Krankheiten machen. Gerade in der Übergangszeit, wenn sich der Jahresrhythmus ändert, erleben viele Menschen eine erhöhte Stressbelastung. Deshalb ist es wichtig, bewusst Phasen der Entspannung in den Alltag zu integrieren.

Atemübungen, Meditation oder Yoga sind hervorragende Methoden, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu unterstützen. Auch regelmäßige Spaziergänge in der Natur, vor allem im bunten Herbstwald, können Wunder wirken und helfen, den Geist zu beruhigen und den Stresslevel zu senken.

6. Hydration nicht vergessen

Im Herbst neigen wir dazu, weniger auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten, da wir weniger Durst verspüren als im Sommer. Dennoch ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper bei seiner natürlichen Entgiftung zu unterstützen und die Schleimhäute der Atemwege feucht zu halten. Dies hilft, Viren und Bakterien abzuwehren, die in den kühleren Monaten verstärkt auftreten.

Neben Wasser sind auch Kräutertees wie Kamille, Pfefferminze oder Ingwer hervorragend geeignet, um das Immunsystem zu stärken und gleichzeitig warm zu bleiben.

Fazit

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um dem Immunsystem mit natürlichen Mitteln einen Schub zu verleihen und sich gut für die kalte Jahreszeit zu wappnen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, frische Luft und Stressreduktion sind entscheidende Faktoren, die dein Immunsystem stärken und dir helfen, gesund durch den Herbst zu kommen. Indem du auf diese einfachen, aber effektiven Maßnahmen achtest, kannst du dein Wohlbefinden steigern und die Erkältungszeit mit einem gestärkten Körper genießen.

Jens 28 Sepember 2025 34 Drucken

0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
  • Es wurden keine Kommentare geschrieben.